Klimaschutz und Events – wie passt das zusammen?
Teamevents machen Riesenspaß und sorgen für unvergessliche Auszeiten, aber sie hinterlassen halt auch immer ihren ökologischen Fußabdruck. Sollte man darum komplett auf Events verzichten? Unsere Antwort: ein klares Nein, denn der Arbeitsalltag an sich ist schon ernst genug. Zudem können Events und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Wie das möglich ist? Wenn Veranstalter Events verantwortungsvoll klimaneutral stellen.
Es ist ganz einfach: Bei der Planung und Durchführung unserer Events versuchen wir mit klugem Köpfchen, innovativen Ideen und einem kreativen Um-die-Ecke-Denken, Treibhausgasemissionen bestmöglich zu reduzieren. Emissionen, die trotz aller Bemühungen unvermeidlich sind, werden anschließend analysiert, bilanziert und durch die Unterstützung verschiedener Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Dabei bieten wir unseren Kund:innen ein Höchstmaß an Transparenz, damit sie wissen, wohin das Geld geflossen ist.
Ressourcensparende Organisation
Emissionsarme Transportwege
Energiesparende Technologien
Nachhaltige Materialien
Erfassung und Bilanzierung von restlichen Emissionen
CO2-Kompensation in Kooperation mit ClimatePartner
Gern nehmen wir dich mit ins Boot, wenn es um die Entscheidung geht, wie die restlichen Emissionen, die durch dein GEO°BOUND-Event entstanden sind, kompensiert werden sollen. GEO°BOUND hat für seine Standardevents bereits eine Vorauswahl getroffen, aus der du deinen eigenen Favoriten bestimmen darfst. Wenn du dazu keine Lust hast, wählen wir für dich aus.
.
CO2-Ausgleich & Meeresschutz.
Weitere Infos zum Projekt: https:/www.climatepartner.com/1087
Windenergie mit vielseitigem Gemeinschaftsnutzen in Südafrika.
Weitere Infos zum Projekt: https:/www.climatepartner.com/1387
Wasserkraft zur unabhängigen Energieversorgung in Südostasien.
Weitere Infos zum Projekt: https:/www.climatepartner.com/1439
Unsere Events sind standardmäßig klimaneutral, aber was ist mit dem Rest deiner Tagung, deiner Großveranstaltung oder deiner Firmenfeier? Gern helfen wir dir, den ökologischen Fußabdruck der gesamten Veranstaltung zu berechnen, zu reduzieren und die entstandenen Emissionen durch Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Sprich uns einfach an, unser Sustainability-Team hilft dir gern!
CO2-Rechner vom Umweltbundesamt:
https:/uba-event-free.co2ckpit.de/de_DE/-
CO2-Rechner von der Energieagentur Rheinland-Pfalz:
https:/www.energieagen- footprint/
CO2-Rechner von der Stiftung Myclimate:
https:/co2.myclimate.org/de/event_cal- tur.rlp.de/veranstaltungen/co2-rechner-fuer-veranstaltungen/
culators/new
Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen
Nachhaltige Unterkünfte
Ressourcensparende Eventlocations
Regionale und saisonale Verpflegung
Gezielter Ausgleich von CO2-Emissionen
Ökologische Nachhaltigkeit ist uns wichtig, und wir reden nicht nur, wir tun auch was: Deshalb bieten wir ausschließlich klimaneutrale Veranstaltungen an. Was das bedeutet? Dass wir bei all unseren Events die Treibhausgasemissionen berechnen, reduzieren und restliche Emissionen durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgleichen. Gut für das Klima, gut für uns alle. Setz mit uns gemeinsam ein Zeichen – mit einem klimaneutralen Teamevent, das deine Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen und Kund:innen begeistert.
Nicht nur bei der Durchführung unserer Events setzen wir zukünftig auf Klimaneutralität, sondern auch bei uns im Office. Auch hier sollen Emissionen möglichst weitgehend vermieden werden. Wir achten sehr auf eine ressourcensparende Büroorganisation, verwenden ausschließlich grünen Strom aus 100% erneuerbaren Energien, verzichten auf eine Klimaanlage, nutzen eine energiesparende IT-Infrastruktur und reduzieren Müll. Was sonst noch? Alles, was unserem Team möglich ist! Daher gehen wir für Botengänge auch gern mal zu Fuß, nutzen für notwendige Fahrten E-Autos, vermeiden überflüssige Transporte und beziehen unsere Materialien und Produkte wenn möglich direkt aus Deutschland.
Trotz aller Anstrengungen können wir aber als Unternehmen nicht alle Emissionen, z.B. für notwendige Geschäftsreisen mit der Bahn, komplett vermeiden. Die restlichen Emissionen werden ab 2023 bilanziert und dann durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgeglichen.